top of page
hybrzersp-header-3500.jpg

Die Zukunft der hybriden Zerspanung.

Hybride Zerspanung mit der
Ultrasonic Baureihe von PRIMINER.
 

NEUE TECHNOLOGIE ZU ATTRAKTIVEN PREISEN

 

Die Überlagerung von Zusatzbewegungen im Zerspanungsprozess auf unseren Maschinen der Ultrasonic Baureihe, ist ein neuer, innovativer Ansatz zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und eine Verschiebung bestehender physikalischer Grenzen. Dabei wird der konventionelle Prozess durch eine zusätzliche Bewegung mit Ultraschall überlagert. Durch den Einsatz dieser Technologie in unseren Maschinen werden vielfältige Vorteile erzielt.

Wir als PRIMINER GmbH sind zusammen mit unserem Technologiepartner der VibroCut GmbH Pioniere für die hybride Zerspanung und bieten Ihnen Komplettlösungen für Ihre Fertigung, um Produktivität, Prozesssicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit zu steigern.

Ultraschallunterstütztes Schleifen und Bohren

Bohren und Tieflochbohren

 

Mit einem Anteil von 25 – 30 % an allen Zerspanungsverfahren spielen das Bohren und Tiefloch­bohren eine zentrale Rolle in der Teilefertigung. VibroCut ultrasonic verbessert die Produktivität, Prozesssicherheit und Qualität bei Bohr- und Tieflochbohrprozessen signifikant. Profitieren Sie von der innovativen Technologie und steigern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Produktion.

Schleifen

 

Spröde Materialien wie Glas oder Keramik stellen höchste Ansprüche an die Präzision und Prozesssicherheit der Bearbeitung. Mit dem präzisen und leistungsstarken Ultraschall der PRIMINER ultrasonic Baureihe lassen sich selbst Quarzglas-Bauteile zuverlässig und wirtschaftlich bearbeiten – Prozesse, die bisher oft an ihre Grenzen gestoßen sind.

230614_VC-Color-Yellow_edited.png

Rührreibschweißen mit Ultraschall

Rührreibschweißen (Friction Stir Welding, FSW) ist ein innovatives Verfahren für das Fügen von Leichtmetallen, insbesondere Aluminium. Vorteile sind die hohe Nahtqualität durch Vermeidung von typischen Schweißfehlern wie Poren, geringe Verzüge und die mögliche Materialvielfalt. Branchen wie Luft- und Raumfahrt (Raketentanks, Flugzeugstrukturen etc.), Automobil- (Batteriegehäuse, Kühlplatten etc.) oder Bahnindustrie (Bodensegmente, Wagenkästen etc.) profitieren von den herausragenden Eigenschaften der Verbindungen und der Flexibilität des Verfahrens.
 

Herausforderungen bei der Umsetzung des Fügeverfahren sind vor allem:
· Hohe Prozesskräfte und Werkzeugbelastungen
· Auslegung in einem engen Prozessfenster
· Entstehung von spröden intermetallischen Phasen
· Implementierung einer Prozessüberwachung

TitelRuehrreibschweissen.jpg
GrafikRuehrreibschweissen.jpg

VibroCut ultrasonic setzt das Schweißwerkzeuge in eine Ultraschallbewegung. Dadurch wird eine zusätzliche Energie direkt in die Fügezone gebracht und das Material bei der Plastifizierung sowie der Durchmischung unterstützt. Mit Hilfe der Ultraschallunterstützung werden wesentliche Herausforderungen des Rührreibschweißens überwunden. In diesem Zusammenhang wird die Produktivität, Prozesssicherheit aber auch die Nahtqualität signifikant gesteigert. Die Ultraschallunterstützung führt beim Rührreibschweißen zu folgenden Vorteilen

· Verringerung der Schweißkräfte

· Verbesserte Durchmischung in der Verbindungszone

· Reduzierung spröder intermetallischer Phasen

· Aufbrechen von Oxidschichten und Oxidlinien

· Erhöhung der Nahtqualität bzgl. Zugfestigkeit und Bruchdehnung

Vergrößerung des Prozessfensters

Oszillationsunterstütztes Drehen

Das Drehen ist ein zentrales Verfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile. Eine der größten Herausforderungen dabei ist die Entstehung von langen Spänen oder Wirrspänen, welche Prozesssicherheit und Effizienz negativ beeinflussen.

VibroCut oscillate überlagert dem Drehprozess eine oszillierende Zusatzbewegung, die einen kontrollierten Spanbruch gewährleistet. Dies verhindert Maschinenstillstände, erhöht die Prozesssicherheit und steigert die Produktivität und Wirtschaftlichkeit.

Die Werkzeughalter VibroCut oscillate überlagern dem Drehprozess eine gezielte Oszillationsbewegung, die die Prozesskinematik verändert und den Spanbruch optimiert. Durch diese zusätzliche Bewegung entstehen Sollbruchstellen im Span, wodurch kurz gebrochene Späne entstehen.

Alleinstellung der Technologie ist der sichere Spanbruch, der unabhängig vom Material erreicht wird. Aufgrund des robusten kinematischen Prinzips ist der Spanbruch beim oszillationsunterstützten Drehen zusätzlich robust gegenüber Materialchargenschwankungen oder Werkzeugverschleiß und damit ideal für die Bedingungen in der industriellen Fertigung.

Dank der hohen Leistungsfähigkeit sind passende Parameter für jeden Anwendungsfall einstellbar. Die Flexibilität der Geräte ermöglicht zudem eine einfache Integration und Anpassung für die vorliegenden Bearbeitungsaufgaben.

OszillationsunterstuetztesDrehen.jpg

Neugierig geworden?

Hier finden Sie weiteres Informationsmaterial zur zukunftsweisenden Technologie in der Zerspanung anspruchsvoller Materialien.

Hier finden Sie weiteres Informationsmaterial zur zukunftsweisenden Technologie in der Zerspanung anspruchsvoller Materialien.

WhitepaperMockup-frei.png

Whitepaper zur Bearbeitung sprötharter Materialien

WhitepaperMockup-QF-frei.png

Dokument zum Bohren und Tiefbohren mit VibroCut

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns über eine mögliche Zusammenarbeit.

  • Facebook
  • LinkedIn
Danke für die Nachricht!

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

bottom of page